Beschreibung:
Ein kräftiger und außergewöhnlicher Rotwein von intensiver Farbe mit einem Bouquet von roten Früchten und reifen Beeren, wobei vor allem Waldbeeren dominieren. Tabak- und Zedernholzaromen zeigen sich für die Würze verantwortlich. Am Gaumen präsentiert er sich charismatisch und etwas ölig.
Rebsorte:
Merlot und Cabernet Franc - Südtirol DOC.
Zone:
Der Frauenriegel stammt aus einem Weinberg gleichen Namens, der jeweils zur Hälfte mit Cabernet Franc und mit Merlot bepflanzt ist. Der Weinberg Frauenriegel liegt in Ostausrichtung zwischen Kurtatsch und Tramin auf ca. 300 - 350 m Meereshöhe und umfasst 0,3 ha mit extremer Steillage und lehm- und kalkhaltigem Boden.
Vinifizierung:
Erntezeit Mitte/Ende September.Die gleichzeitige Reife der beiden Rebsorten ermöglicht die gemeinsame Vinifizerung. Die Trauben werden schonend entrappt und vergären in einem offenen Gärbottich. Gärdauer 10 Tage mit zweimaligem "Pigeage" pro Tag. Säureabbau und zwölfmonatiger Ausbau in Barriques. Es wird fast ausschließlich neues Holz verwendet. Abfüllung nach achtmonatiger Lagerung. Nach 24 Monaten Flaschenreifung kommt der Wein in den Handel. Pro Jahrgang werden bis zu 2000 Flaschen erzeugt.
Speisenempfehlung:
Ideal zu Rindfleisch, Lamm und Wild.
Servicetemperatur:
16 - 18°C.
Lagerfähigkeit:
mehr als 10 Jahre.
Flasche zu:
750 ml - 75 cl - 0,75 lt.
Allergene:
Wein kann Sulfite enthalten.
Hersteller:
Weingut Peter Dipoli
Vor Jahren fasste Peter Dipoli den Entschluss, seine Leidenschaft für den Wein auch im Weinberg einzusetzen und selbst Produzent zu werden. Sein Hauptanliegen bestand darin, eine Arbeitweise zu entwickeln, die im Stande war, seine Ansichten über die richtige Wahl der Rebsorten und die angemessene und respecktvolle Verarbeitung der Trauben widerzuspiegeln. Er ist davon überzeugt, dass jede Rebsorte an dem Ort angepflanzt werden soll, der ihren Eigenarten und Besonderheiten am meisten entgegenkommt und entspricht. Dem Produzenten kommt die Aufgabe zu, die Trauben – so wie Weinberg und Rebanlagen sie ihm geliefert haben – zu einem Produkt zu verarbeiten, das dem Terroir, dem Habitat und dem Jahrgang entspricht.Die Berücksichtigung dieser Faktoren schließt als Endprodukt eine bis ins Letzte vorhersehbare und planbare Weintypologie aus, die seiner Ansicht nach sehr oft nur dem Zweck dient, einer gängigen Weinmode zu entsprechen. Seiner Überzeugung nach ist es die Aufgabe der Konsumenten und Konsumentinnen, diesen Aspekt zu berücksichtigen und einen Wein so zu akzeptieren, wie die klimatischen Bedingugen, denen die Trauben während des Wachstums ausgesetzt waren, oder der Jahrgang ihn ermöglicht haben.Wenn man als Produzent hingegen nur die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen sucht, läuft man Gefahr, das natürliche Variationspotential des Produktes zu verlieren bzw. die Einzigartigkeit des Terroirs zu verfälschen.
Weingut Peter Dipoli
Villnerstrasse 5
IT - 39044 Neumarkt (BZ)
info@peterdipoli.it
www.peterdipoli.com